Machtkämpfe in Südostasien: VC -Rechte, Gründerkonflikte und die Rückkehr von Cabrio -Schulden - E599

Wandelanleihen erleben ein Comeback. Wie ich bereits sagte, wurden vor 20 oder 30 Jahren fast alle Investitionen über Preiskapitalrunden finanziert. SAFE-Anleihen haben sich erst in den letzten 15 Jahren als Standard für Startups in der Frühphase etabliert. Wandelanleihen hingegen werden für Startups in späteren Phasen wieder zur Norm. Daher sind SAFE-Anleihen für Startups in der mittleren, Wachstums- oder Spätphase völlig ungeeignet. Nehmen wir an, das Unternehmen hat eine Bewertung von 20, 15 oder 200 Millionen Dollar. Man könnte sagen: „Ich brauche kurzfristig Kapital für eine Entscheidung, aber ich kann den Preis für die nächste Runde nur schwer einschätzen.“ Deshalb möchte ich eine Wandelanleihestruktur nutzen, um Kapital zu absorbieren. Wenn Sie jetzt einsteigen und mir beispielsweise 10 Millionen Dollar geben, erhalten Sie 20 % Rabatt auf die nächste Runde in einem Jahr. Sie erhalten also 20 % Bonusaktien, weil Sie ein Jahr früher einsteigen.“ – Jeremy Au, Moderator des BRAVE Southeast Asia Tech Podcast

Jeremy Au analysiert die sich entwickelnden Machtdynamiken zwischen Risikokapitalgebern und Gründern in Südostasien. Er geht auf die Kontrolle durch den Vorstand, die Rechte von Investoren und die Gründe ein, warum die meisten Startups trotz Unterstützung scheitern. Er teilt praktische Erfahrungen aus beiden Bereichen, beleuchtet die Rückkehr von Wandelanleihen und erklärt, wie Gründer über Konflikte, Verwässerung und Vorstandspolitik denken sollten.

Melden Sie sich an, um diesen Beitrag zu lesen
Mach jetzt mit
Vorherige
Vorherige

Amerikas VC Wall, Singapurs Job Crunch & wie KI Beziehungen neu verdrahtet - E600

Nächste
Nächste

Janine Teo: Wie KI Jugendliche ermöglicht, erfindet das Lernen & Sparks Motivation - E598 wieder