Singapur: KI -Jobstörung, Einstellung von Schicht- und Jugendarbeitslosigkeit mit Shiyan Koh - E552
„Einer ist natürlich Ai. Und ich denke, es ist ein wirklich interessantes Thema. Ich hatte einen Freund, der mir erzählt hat-AI braucht keinen Karriereweg, KI braucht kein Wochenende frei, KI braucht keine Komplimente, und KI ist ein Bruchteil der Kosten für einen Analysten. Prep, Meeting Prep, all diese Art von Dingen, was bedeutet es, wenn Ihr Partner in einem Beratungsunternehmen, MD, VP bei einer Investmentbank - in der ganzen Linie - im Grunde genommen diese Auftragsfunktionen mit der Presse eines Knopfes zu einem viel geringeren Kosten und schnelleren erledigen kann? “ - Shiyan Koh, Geschäftsführer von Hustle Fund
„Wie nehme ich das und verwandle meine Interessen, meine Leidenschaften, in eine Karriere? Und vielleicht fängst du an und du bist wie, okay, ich bin wie ein Pt. Aber dann gibt es Leute, die sagen:" Oh, dann baue ich ein Fitnessstudio. "" Ich baue Software für mein Fitnessstudio. " Unser Markt braucht, die mit unseren Leidenschaften übereinstimmen. "Und wie haben wir die Agentur, um diese zu identifizieren und zu sagen, lass uns etwas versuchen und es tun?" - Shiyan Koh, Geschäftsführer von Hustle Fund
„Was auch immer wir heute von AI denken, wird in zehn Jahren viel fähiger sein. Wir werden nur annehmen, dass Sie herausfinden, wie sie es verwenden sollen. Und wie Sie, wie Sie es auf ein Ziel orientieren? Der dritte ist, wie ein bisschen härter, ein bisschen härter, wie es - wie die Leute, die die Leute am besten nutzen können. Etwas, so dass Sie sich überall, wo Sie enden, wirklich gut darin sind, sich in diesem Ding zu verwandeln - oder tief genug, damit Sie es direkt leiten können. “ - Shiyan Koh, Geschäftsführer von Hustle Fund
Shiyan Koh , Geschäftsführer von Hustle Fund , und Jeremy Au untersuchten die wachsenden Herausforderungen der Jugendarbeitslosigkeit in Singapur und wie die KI den Arbeitsmarkt grundlegend verändert. Sie diskutierten, wie der Anstieg der Automatisierung die Einstiegsrollen weniger notwendig macht und Unternehmen dazu veranlasst, erfahrene Mitarbeiter zu priorisieren, die mit KI arbeiten können, anstatt neue Absolventen auszubilden. Sie untersuchen auch, wie KI die Lücke zwischen hohen und niedrigen Künstlern verstärkt und Anpassungsfähigkeit und Selbstmotivation wichtiger denn je machen. Sie sprachen auch über die Notwendigkeit von Bildungsreformen, die sich auf Problemlösungen und reale Anwendungen konzentrieren, sowie darüber, wie junge Fachkräfte sich für den Erfolg in einer KI-gesteuerten Wirtschaft positionieren können.